Besucht uns auf der Fair Handeln in Stuttgart vom 24.04-27.04.2025

Koffeinfreier Kaffee - DECAF

DECAF – „Decaffeinated“ bedeutet entkoffeinierter Kaffee, bei dem der größte Teil des Koffeins entfernt wurde. Je nach Verfahren gelingt es, entkoffeinierte Kaffees zu produzieren, die den typischen Geschmack und das Aroma von normalem Kaffee bewahren, aber nur einen minimalen Koffeingehalt haben – in der Regel weniger als 0,1 % Koffein.

Verfahren

Für die Entkoffeinierung von Kaffee gibt es verschiedene Methoden. Vier wichtige erklären wir hier:

  1. Entkoffeinierung mit Wasser: Das Koffein wird mit heißem Wasser aus dem Rohkaffee extrahiert. Das Koffein wird anschließend durch Einsatz von Aktivkohlefiltern herausgefiltert. Die entkoffeinierte Lösung wird den zwischengetrockneten Rohkaffee wieder zugeführt. So gelangen herausgelöste Aromen wieder zurück. Nach abschließender Trocknung kann der Rohkaffee wie andere Kaffees auch geröstet werden. Die Bohnen sind durch die Behandlung dunkler, als der Normale Rohkaffee. Dieses Verfahren kommt ohne chemische Lösungsmittel aus und ist besonders schonend.
  2. Enkoffeinierung mit Kohlendioxid (CO₂): Hierbei wird der Rohkaffee unter hohem Druck mit flüssigem CO₂ gespült, das das Koffein löst. Das CO₂ wird danach wieder verdampft und kann wiederverwendet werden. Auch dieses Verfahren ist besonders schonend und kommt ohne chemische Lösungsmittel aus.
  3. Entkoffeinierung mit Lösungsmittel Ethylacetat (Essigester): Ein sogenanntes direktes Verfahren, bei dem der Wassergehalt im Rohkaffee erhöht wird, um die Struktur der Bohne so zu verändern, damit der Essigester das Koffein selektiv herauslösen kann. Im Anschluss werden die Bohnen bedampft, um den Essigester aus den Bohnen zu entfernen, und getrocknet. Ethylacetat ist eine Verbindung aus Essigsäure und Alkohol, die natürlicherweise in Obst und Gemüse vorkommt, weshalb dieses Verfahren als "natürlich entkoffeiniert" bezeichnet wird.
  4. Entkoffeinierung mit Dichlormethan (Methylenchlorid): Die am häufigsten verwendete Methode, allerdings unter Einsatz von Dichlormethan, was als krebserregend gilt. Das Verfahren ist ebenfalls ein direktes Verfahren, wie das mit Ethylacetat. Diese Methode ist kostengünstig und wird häufig für industriell entkoffeinierten Kaffee verwendet.

Frage und Antworten zu unserem DECAF

Mit welchem Verfahren wurde der DONA SÁ DECAF entkoffiniert?

Unser DECAF wurde mit Wasser behandelt.

Was geschieht mit dem herausgelösten Koffein?

Das Koffein wird weiterverkauft, an bspw. Getränkehersteller, die das Koffein Getränken zusetzen.

Warum lasst ihr euren Rohkaffee nicht entkoffeinieren?

Für die Entkoffeinierung müssen wir mindestens 4 Tonnen Rohkaffee verarbeiten lassen. Da wir mit Spezialitätenkaffees arbeiten und meist Micro-oder Nano Lots haben, erreichen wir diese Mengen nicht. Außerdem ist die Nachfrage nach entkoffeinierten Kaffee nicht hoch genug.

Ist der DECAF direkt gehandelt?

Nein. Unsere Produzentinnen haben keinen entkoffeinierten Kaffee. Auch für sie ist die Menge zu hoch, die sie für die Entkoffeinierung bereitstellen müssen. Deswegen bekommen wir den entkoffeinierten Kaffee nur von Kooperativen oder lokalem Zwischenhandel.